Eine Hundeführerin und ihr Hund kurz vor dem Einsatz

Im Einsatz

Jeder Einsatz ist anders. Nach dem Motto "immer ist immer falsch" müssen wir uns immer ganz neu auf die Situation einstellen. Und das sprichwörtlich laufend. Denn die Lagen kann sich jederzeit ändern. Sucheinsätze können sehr dynamisch verlaufen.

Grundsätzlich ist die Vermisstensuche in Deutschland Aufgabe der Polizei. Die Einsatzleitung liegt ebenfalls - praktisch immer - in der Zuständigkeit der Polizei. Ob und ab wann diese aus ihrer Zuständigkeit heraus Suchmaßnahmen einleitet und ggf. andere Organisationen um Unterstützung bittet, liegt im Ermessen der Polizei (polizeiliche Suchmaßnahmen).

"Die Polizei leitet eine Vermissten-Fahndung ein, wenn

  • eine Person ihren gewohnten Lebenskreis verlassen hat,
  • ihr derzeitiger Aufenthalt unbekannt ist und
  • eine Gefahr für Leib oder Leben (z. B. Opfer einer Straftat, Unfall, Hilflosigkeit, Selbsttötungsabsicht) angenommen werden kann." Quelle: Homepage BKA 07.12.2023


Natürlich wird zwischen Erwachsenen und Kindern entsprechend unterschieden. 

Vorphase

In der Vorphase handelt es sich um den Zeitraum ab dem bemerkt werden der Abgängigkeit einer Person bis zum Beginns der polizeilichen Suchmaßnahmen.

Hauptphase

Unter der Hauptphase verstehen wir die Zeitspanne ab dem Beginn umfassender Suchmaßnahmen bis zum endgültigen Abbruch der polizeilichen Suchmaßnahmen.

Nachphase

Die Nachphase beginnt mit dem endgültigen Abbruch polizeilicher Suchmaßnahmen.

Was können wir tun?

Prinzipiell können wir in allen drei Phasen tätig werden. Ob die Polizei oder andere Hilforganisationen uns An- bzw. Nachfordern lässt sich schlecht vorhersagen.

In jedem Fall können wir aber in der Vorphanse und Nachphase tätig werden. Dies erfolgt dann auf Anforderung von Freunden, Angehörigen, Arbeitskollegen etc.

Unsere Hilfe können Sie hier anfordern. Sie ist für Sie kostenlos.